

Brandentrauchung
Ihr Projekt und unsere Lösungen
Lösungen.
Bestimmt durch die Gebäudenutzung, der Gebäudehöhe und der zu erwartenden Personendichte im Gebäude wurden vier Systemklassen definiert. In den einzelnen Konzepten sind die Anforderungen festgesetzt.














1. Zunächst erfolgt die Festlegung der Systemklasse gemäß TRVB S 112
dabei handelt es sich, wie unter Services beschrieben, um eine Kombination der folgenden Konzepte
-
Aufenthalskonzept
-
Räumungsalarmkonzept
-
Brandbekämpfungskonzept
-
Raumschutzkonzept
2. Festlegung der geschützten Bereiche
Der geschützte Bereich einer Druckbelüftungsanlage ist der aus einem (Stiegenhaus) oder mehreren Räumen (Stiegenhaus, Schleuse, Fluchtgang, Foyer, etc..) bzw. einem oder mehreren Brandabschnitten bestehende abgeschlossene Bereich.
Die umfassenden Bauteile müssen mindestens der Brandwiderstandsklasse REI 30, EI 30 oder für Verglasungen E 30 entsprechen.
Öffnungen in diesen müssen, sofern sie nicht unmittelbar ins Freie führen, mindestens EI2 30 C entsprechen.
Einrichtungen zwischen geschütztem und ungeschütztem Bereich müssen zumindest die gleichen Anforderungen an den Brandwiderstand wie der umschließende Bauteil erfüllen.
Solche Einrichtungen sind vorwiegend Überström- und Abströmöffnungen in Form von Brandschutzklappen und Brandrauchsteuerklappen.
3. Planung der Zuluft-Einbringung und der Abströmwege
Durch eine ausreichende Anzahl und geeignete Anordnung von Belüftungs-, Druckentlastungs- und Abströmöffnungen, sowie gegebenfalls Überströmöffnungen muss eine homogene Druckverteilung erreicht werden. Im Brandfall muss ein freier Strömungsweg vom Lufteintritt in die Druckbereiche bis zu den Abströmanlagen gewährleistet sein.
Die Außenluftansaugung muss immer so angeordnet sein, dass unter keinen Umständen Rauch infolge des betrachteten Brandereignisses angesaugt werden kann.
Als Abströmanlagen werden definierte Fenster, Türen, Schächte mit Brandrauch-steuerklappen und Druckregeleinheiten eingesetzt. Die Abströmung kann dabei natürlich oder maschinell erfolgen sowie mit und ohne Druckregeleinheit kombiniert verwendet werden. Überströmelemente sind als unterstützende Komponente einer Abströmanlage zu betrachten.
4. Einhaltung der erforderlichen Druck- und Strömungskriterien sowie der Türöffnungskräfte
Durch das Strömungskriterium wird die mindestens erforderliche mittlere Strömungs-geschwindigkeit durch Türöffnungen (oder sonstige Öffnungen) vom geschützten in den ungeschützten Bereich festgelegt.
Durch das Druckkriterium wird die mindestens erforderliche Druckdifferenz beidseits einer
geschlossenen Türe (oder sonstigen Öffnung) zwischen geschütztem und nicht geschütztem Bereich in Abhängigkeit vom Schutzziel und der Konfiguration des Schutzbereiches festgelegt.
Die Türbetätigungskraft ist neben der Druckdifferenz abhängig von der Türgeometrie und dem eingesetzten Türschließer. Durch die von einer DBA und einer allenfalls vorhandenen Abströmanlage bewirkten Druckdifferenzen darf weder die Öffenbarkeit von Türen noch das zuverlässige Schließen durch Türschließer unzulässig beeinträchtigt werden.